Es ist wieder soweit!
Kritische Einführungswoche für Erstsemester und alle anderen Semester! Zum Anfang des Semesters präsentiert der AStA euch die Kritische Einführungswoche. Für einen Blick über den Tellerrand des bestehenden universitären Systems!

Alle Daten der Kritischen Einführungswoche auf einen Blick:

Montag 18.10 10:00 – Was macht der AStA? – Die Referate stellen sich vor: AStA-Ebene (ME.04)

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) kümmert sich um eure Belange aus studentischer Perspektive. Wie genau das funktioniert, welche Referate es gibt und wie ihr mitwirken könnt erfahrt ihr in dieser Veranstaltung. Wir werden live auf der AStA Ebene (ME.04) unsere Referate vorstellen und gern mit euch ins Gespräch kommen!
### Aus der Ersti-Broschüre:
Der Allgemeine Studierendenausschuss ist das geschäftsführende Organ und die politische Vertretung der etwa 23.000 Studentinnen, Student:innen und Studenten der Bergischen Universität Wuppertal. Er wird vom Studierendenparlament (StuPa) für ein Jahr gewählt und kümmert sich um die Anliegen der Studierenden gegenüber der Universitätsleitung und der Landesregierung. Wir formulieren Eure Interessen gegenüber Hochschulleitung, Öffentlichkeit und Politik. Wir kämpfen für die Durchsetzung der allgemeinen Interessen der Studierenden.
Mit einem offenen Ohr für Euch und Eure Probleme findet Ihr uns zu den angegebenen Öffnungszeiten auf der AStA-Ebene auf ME.04. Wollt Ihr weitere Informationen und aktuelle Termine auch während des Semesters erhalten und über aktuelle hochschulpolitische Fragen auf dem Laufenden gehalten werden, schaut vorbei und folgt uns auf unseren Social Media Plattformen.
Montag 18.10 14:00 – Lernfabriken… meutern!: Zoom
Die enorme Bedeutung von Bildung offenbart dabei die Notwendigkeit eines anderen Bildungssystems. Bildung meint die kritische Aneignung unserer Welt, um diese als lebendigen Teil einer demokratischen Gesellschaft mitzugestalten, ganz im Sinne von sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Frieden.
Dienstag 19.10 14:00 – How to Wohngeld: Zoom: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92596383976?pwd=Z2R0Yjc3VEtnN3VkMjNQbWhyRktrZz09
Wohngeld ist vor allem für nicht-bafögberechtigte Studierende interessant. Aber was ist eigentlich Wohngeld und wann ist man als Studierende:r überhaupt berechtigt, dieses zu bekommen? Diese und noch einige andere Fragen wird Frank Jäger, freiberuflicher Referent für Sozialrecht und -politik, uns am 19.10.21 um 14 Uhr in einem Webinar beantworten. Beginnend mit einer Erklärung, was Wohngeld ist, wann Menschen berechtigt sind und was für Sonderfälle es gibt, wird übergeleitet, wie der Antrag zu stellen ist und was Mensch dabei zu beachten hat. Während dieser Erläuterungen wird es zu jeder Zeit möglich sein Verständnisfragen zu stellen. Das Webinar soll ermutigen den möglicherweise eigenen Anspruch auf Wohngeld wahrzunehmen, die bürokratischen Hürden abzubauen und die Möglichkeit des Wohngeldantrags bekannter zu machen.
Wir freuen uns auf euch! – Euer Sozialreferat
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92596383976?pwd=Z2R0Yjc3VEtnN3VkMjNQbWhyRktrZz09

Dienstag 19.10 16:00 – Let’s Talk Solidarity – Studium und Gewerkschaft von der GEW: AStA-Ebene (ME.04)
Die Mitglieder von Gewerkschaften bestehen – entgegen einer weit verbreiteten Fehleinschätzung – nicht nur aus Arbeiter*innen, sondern auch Studierende können Gewerkschaften beitreten. Ist ja klar: Studierende arbeiten in den meisten Fällen ja auch oder werden allerspätestens nach dem Studium arbeiten. Als Studierende ist der Mitgliedsbeitrag oft gering, ihr erhaltet Vorteile und solidarisiert euch mit euren späteren Kolleg*innen.
Wer arbeitet, der oder die erlebt Arbeitsschutzrechte, Lohnfortzahlungen und Tarifverträgen, aber auch Niedriglöhne, unbezahlte Überstunden, Übergriffigkeit. Dagegen wehrt man sich nicht allein. Aus diesem Grund gibt es Gewerkschaften. Gewerkschaften sind organisierte Solidarität.
Eine Referentin der GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) erzählt uns, welche Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund es gibt und was sie uns im Studium und im Job bringen.
Dienstag 19.10 18:00 – Der Kult des Verzichts – Beitrag von der ADH: Zoom: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/96703398489
Beginnen wir mit den Fakten: Die globale Erwärmung existiert, und sie wird durch den Menschen verursacht. Die Verbrennung fossiler Energieträger führt zur Freisetzung von Treibhausgasen, welche Wärmestrahlung absorbieren und damit einen Temperaturanstieg bewirken. Diese Tatsache wird von keiner seriösen WissenschaftlerIn in Zweifel gezogen, denn das theoretische Modell ergibt Sinn und die Folgen lassen sich überall beobachten: Die durchschnittlichen globalen Temperaturen sind seit dem späten 19. Jahrhundert um 1 Grad Celsius gestiegen, das Eis der Arktis und Antarktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt und die Übersäuerung der Ozeane schreitet voran. Wenn der globale CO2-Ausstoß nicht sofort massiv reduziert werden kann, dann drohen weitere Dürren, Überflutungen und Stürme mit fatalen Auswirkungen. Erst kürzlich wütete der Zyklon Idai über Südostafrika und machte Millionen Menschen obdachlos.
Was kann im Angesicht der drohenden Katastrophe getan werden? Im Internet, im Fernsehen und in den Printmedien kursieren diesbezüglich alle möglichen gut gemeinten Ratschläge. Weniger verschwenden sollen wir, regional und saisonal einkaufen und mehr selber machen, erklärt etwa ein Artikel auf utopia.de. Das ist noch harmlos, verglichen mit dem, was die Autoren von bewusster-leben.de von uns erwarten: Mindestens sollen wir klimafreundlich kochen, aber am besten gleich ganz ohne Konsum klar kommen. Ein ähnliches Bild bietet sich uns, wenn wir einen Blick in die sozialen Medien werfen – ein feuriger Appell an die VerbraucherIn reiht sich an den anderen. Wer nicht bereit ist, gleich auszusteigen und in einer Hütte zu leben, soll doch zumindest beim Ökomarkt einkaufen – auch wenn die Gurke dort das Dreifache kostet.
Der Kult des Verzichts ist längst im Mainstream angekommen. Welche Wirkmächtigkeit geht von individuellem Verzicht aus und welche Kritik lässt sich daran äußern? Darüber referiert Dennis Graemer von der Association for the Design of History (ADH): https://www.designing-history.world/
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/96703398489

Mittwoch 20.10 16:00 Blick nach Rojava – Bericht vom YXK: AStA-Ebene (ME.04)
Rojava! Im Norden von Syrien haben Kurd:innen nachdem sie den faschistischen Islamischen Staat besiegt haben, eigene demokratische Strukturen aufgebaut, die Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien – kurz und bekannt unter: ROJAVA. Rojava ist ein großes ökologisches, demokratisches, feministisches und soziales Experiment, manche nennen es einen Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wie sieht Studieren in Rojava aus und wie funktionieren Gesellschaft und Bildung in alternativen Gesellschaftsformen?
Darüber berichtet uns der Verband der Studierenden aus Kurdistan. (https://www.yxkonline org/)
Mittwoch 20.10 19:30 Klimakneipe: AStA-Ebene (ME.04)
Die Students for Future liefern einen kleinen Inputvortrag über das was sie in der vergangenen Zeit angetrieben hat und welche Möglichkeiten es für Interessierte gibt.
In gemütlicher Runde auf der AStA Ebene!
Donnerstag 21.10 17:00 Bücherkarussel: AStA-Ebene (ME.04)
↓ ↓ English version below ↓ ↓
Ihr habt in letzter Zeit was Interessantes an Literatur zum Thema Identität gelesen? Dann schnappt euch euer liebstes Buch (oder mehrere) zum Thema und schaut bei unserer Veranstaltung vorbei.
Dabei spielt es keine Rolle, ob euer Buch Fachliteratur ist, ein Roman, ein Gedichtband, eine Biografie, usw. Alles, was euch zum Identität einfällt oder Gedanken zum Thema in euch angestoßen hat, ist spannend und passt. Hier kann bestimmt jede*r eine neue Lese-Inspiration mitnehmen.
Beim Bücherkarussel stellen sich immer 2 Menschen gegenseitig ihre Bücher vor. Ihr könnt erklären, was euch fasziniert hat, das Buch beschreiben oder daraus vorlesen. Nachdem ihr euch 5 Minuten über euer Buch unterhalten habt, ist die andere Person mit ihrem Buch dran. Danach wechseln die Menschen, die sich gegenüber sitzen.
Die Veranstaltung ist aktuell als Präsenz-Veranstaltung auf der AStA-Ebene gedacht. Ihr findet die AStA-Ebene auf der 4. Etage des Gebäude ME am Campus Grifflenberg der Uni Wuppertal. Es ist direkt rechts neben der Uni-Kneipe.
Wir benötigen am Einlass einen Nachweis erbringen, dass ihr auf Corona getestet, genesen oder geimpft seid.
Bis dahin, wir freuen uns schon sehr!
Attention: Most participants will proabably present their books in German. Therefore an understanding of German is recommended to take part in the event.
Have you read any interesting literature on the topic of Identity lately? Then you’ve come to the right place. Grab your favourite book (or several) on the topic and come to our event.
It doesn’t matter if your book is non-fiction, a novel, an anthology of poetry, a biography, etc. Anything that comes to your mind about Identity or has caused you to think on the topic is exciting and fits. Everyone is sure to find reading suggestions here.
In the book carousel, two people always introduce their books to each other. You can explain what fascinated you, describe the book or read from it. After you have talked about your book for 5 minutes, it is the other person’s turn with their book. After that, the people sitting opposite each other change.
The event is currently intended as an analog event at the AStA. You can find the AStA on the 4th floor of the ME building on the Grifflenberg campus of the University of Wuppertal. It is directly to the right of the Uni-Kneipe.
You will also need to provide proof at the entrance that you have been tested, recovered or vaccinated for Corona.
Until then, we are looking forward to it!
Donnerstag 21.10 20:00 Pub Quiz: AStA-Ebene (ME.04)
Mit dem neuen Semester meldet sich auch das AStA Pubquiz zurück aus der Sommerpause!
#####
Damit wir endlich wieder Veranstaltungen auf der Ebene durchführen können, müssen folgende Regeln beachtet werden:
Der Einlass ist NUR FÜR STUDIERENDE und Angehörige der BUW geöffnet. Ihr müsst also bitte euren Studiausweis bzw. Dienstausweis mitbringen. Auf der Ebene teilen wir euch eure FESTEN Sitzplätze zu. Außerhalb dieser Sitzplätze ist das TRAGEN von FFP2-, KN95 oder medizinischer MASKE VERPFLICHTEND. Personen die Symptome einer akuten Atemwegsinfektion zeigen müssen wir leider den Zutritt verwehren. Wichtig! Ihr benötigt für den Einlass einen Nachweis über eine vollständige Impfung bzw. Genesung. Ein negativer Test reicht NICHT!
#####
Sonst bleibt alles so wie es ist und daran wird auch nicht gerüttelt.
In Teams mit bis zu 6 Personen könnt ihr in 6 abwechslungsreichen Kategorien euer Fach-, Allgemein- und unnützes Wissen unter Beweis stellen. Keine Sorge, falls Ihr wenige oder alleine seid, denn es findet sich auf jeden Fall ein nettes Team um euch noch aufzunehmen.
Für das beste Team winken wie immer Gewinne.
Wir freuen uns mega darauf Euch wieder live und in Farbe zu sehen!

Freitag 22.10 12:00 Was für eine Uni wollen wir? Eine Übung im utopischen Denken: AStA-Ebene (ME.04)
Die Universität ist eine Institution, in der Unklarheiten verhandelt werden, um Wissen zu schaffen und weiterzugeben. Studium und Lehre scheinen dagegen vor allem mit unhinterfragten Klarheiten aufzuwarten. Doch auch die Art und Weise, wie wir Studierenden an Universität teilhaben, ist nicht alternativlos.
So gab und gibt es immer wieder Entwürfe einer Universität, die anders funktioniert und manchmal Momente, in denen diese Utopien in die Gegenwart eintreten. In anderthalb Jahren im Pandemie-Modus hat sich unser Unialltag in vielen Bereichen sehr verändert. Was klar schien, wurde anders und was unklar war, blieb es oft.
Ein guter Zeitpunkt, um Klarheiten ganz bewusst beiseitezulegen und erneut zu fragen: Was für eine Uni wollen wir? Warum sind wir an der Uni? Wozu machen wir Wissenschaft? Wie stellen wir uns die Universität der Zukunft vor? Welche Entwicklungen möchten wir weiter verfolgen, welche neuen anstoßen? Und wie sieht unsere Utopie von Uni aus?
Diese und weitere Fragen sollen in einem 90-120-minütigem Workshop diskutiert werden. Egal wie lange mensch schon Teil der Hochschule ist: Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in ihr wollen wir gemeinsam an einer utopischen Neu-Ausrichtung der Universität spinnen und den Raum öffnen für Diskussion und Austausch.
Freitag 22.10 16:00 Rassismuskritik in Bildungseinrichtungen: AStA-Ebene (ME.04)
Ein Workshop des Informationsbüros Nicaragua!
Der Workshop vermittelt Wissen über Rassismus und zeigt auf, wie (Alltags-)Rassismus in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wirkt. Dabei wird der Hoschschulkontext besonders in den Blick genommen. Außerdem lädt der Workshop zur Selbstreflexion ein: Wo positioniere ich mich in einer von Rassismus geprägten Gesellschaft? Welche rassistischen Bilder und Verhaltensweisen habe ich selbst (unbewusst) verinnerlicht?

Wir werden uns darüber hinaus damit auseinandersetzen, wie wir selbst eine rassismuskritischen Haltung entwickeln können und wie wir auf rassistische Äußerungen und Handlungen angemessen reagieren können. Wir freuen uns auf euch!

Mittwoch 27.10 18:00 How to: Versicherungen fürs Leben und für Lehrkräfte: Zoom: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/91721851797?pwd=SS9PV2k5RFM5M0cvVFkrVnFDeEFxQT09
Die Vergangenheit hat uns gelehrt, dass verschiedene Versicherungsmakler:innen an unserer Uni auf Neukund:innenfang gehen und probieren Studierenden unnötige und überteuerte Versicherungen schmackhaft zu machen. Deswegen haben wir die Verbraucher:innenzentrale eingeladen, die euch aus neutralem Blickwinkel und mit besten Absichten über sinnvolle Versicherungen aufklären und beratend zur Seite stehen wird. Im ersten Drittel der Veranstaltung werden Themen rund um Versicherungen während des Studiums zentral sein. Im Anschluss liegt der Fokus dann explizit auf Versicherungen für (angehende) Lehrkräfte. Gebt euch den Vortrag mit anschließender Fragerunde um bestens ausgestattet ins Erwachsenen- und Berufsleben starten zu können.
Die Veranstaltung wird online über ZOOM stattfinden – den Link findet ihr in Kürze hier in der Veranstaltung!
Euer Sozialreferat
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/91721851797?pwd=SS9PV2k5RFM5M0cvVFkrVnFDeEFxQT09